Trauerbegleitung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Trauerbegleitung bei den Maltesern
Die Malteser haben es sich seit 900 Jahren zur Aufgabe gemacht, leidenden Menschen zu helfen und ihre Not zu lindern.
Sie tun dies aus Liebe zu Gott und aus Achtung vor dem Menschen.
Dies geschieht heute u. a. durch ihre Angebote der Hospizarbeit und Palliativmedizin sowie der Trauerbegleitung. Trauer ist die natürliche Reaktion eines Menschen auf Verlust und ergreift Leib und Seele, Geist und Beziehungen.
Trauer ist eine Grunderfahrung menschlichen Lebens. Es gibt kein Leben ohne Trauer.
Das Angebot der Malteser gilt allen Hinterbliebenen, die einen nahe stehenden Menschen durch den Tod verloren haben.
Es umfasst mitmenschliche Begegnung, Begleitung und Beratung auf der Grundlage von Lebenserfahrung und christlichem Grundverständnis.
Denn nach christlicher Überzeugung ist Gott auch in der Verzweiflung und Not des menschlichen Lebens gegenwärtig, ob dies vom einzelnen Menschen in jeder Situationen erlebt oder empfunden wird oder nicht.
Trauerzeit – eine prägende Zeit menschlichen Lebens

Immer schneller dreht sich in diesen Zeiten das Karussell unsers Lebens.
Immer stärker nehmen uns die Aufgaben des Alltags in Anspruch, müssen wir zahlreiche Herausforderungen meistern.
Eine dieser Herausforderungen ist es, mit unterschiedlichsten Verlusten konfrontiert zu sein – sei es der Abschied von Menschen, Lebensumständen oder anderen vertrauten Dingen, die das bisherige Leben geprägt haben. Brechen Tod und Verlust in das Leben eines Menschen, so löst dies eine Vielfalt von Gefühlen aus, zu denen zum Beispiel eine tiefe Trauer, das Gefühl der Ohnmacht und der Lebensangst gehören können.
Ein Weg beginnt, der eine schwierige Zeit und eine anstrengende Arbeit bedeutet, aber auch die Chance bietet, dem Leben durch die Verarbeitung der Trauer rückblickend mehr Tiefe und Gefühlsvielfalt zu ermöglichen. Sehr unterschiedlich gestalten sich diese Trauerprozesse, brauchen individuelle Zeiten und Räume und verändern das Leben des Betroffenen nachhaltig.
Häufig finden trauernde Menschen Trost und Halt in ihrem sozialen Netz, innerhalb der Familie oder des Freundeskreises. Doch es ist auch möglich, dass der Trauerweg aus unterschiedlichsten Gründen komplizierter wird und es professioneller Trauerbegleitung bedarf.
Daher ist der Bereich der Trauerarbeit eine Säule der Arbeit der Malteser Hospizdienste Dortmund, die eine wichtige Ergänzung darstellt zur Säule der Sterbebegleitung und der Arbeit des Kinder – und Jugendhospizdienstes. Generationsübergreifend bietet der Dienst in seinen Räumlichkeiten Trauerbegleitung in Form von Gruppentreffen und Einzelgesprächen an.
Diese bietet trauernden Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern gleichermaßen Zeit, Raum und kreative Möglichkeiten, sich mit ihrer Trauer auseinander zu setzen und sie in eine neue Lebensperspektive zu integrieren.
So kann es gelingen, dass Menschen an ihrer Trauer wachsen und reifen und sie als eine prägende Zeit in ihrem Leben beschreiben, in der sie Bestärkung durch eine professionelle Begleitung und Solidarität durch die Gemeinschaft mit anderen trauernden Menschen erfahren haben.
Dorothee Peter
Trauerbegleiterin für Jugendliche und Erwachsene bei den Malteser Hospizdiensten, Dortmund

Kontakt für Trauernde
Hospizdienste St. ChristophorusTel. (0231) 8632902
Fax (0231) 8632905
hospizdienste.dortmund(at)malteser(dot)org
Die Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund sind seit 2010 Mitglied im Bundesarbeitskreis Trauerbegleitung von Kindern, Jugendlichen und deren Familien.
2009 haben sich bundesweit Anbieter im Bereich der Trauerbegleitung von Kindern, Jugendlichen und deren Familien zu einem Bundesarbeitskreis zusammengeschlossen. Ziel ist die Bildung eines integrierenden bundesweiten Netzwerks von erfahrenen Anbietern im Bereich der familienorientierten Trauerbegleitung.
Der Bundesarbeitskreis dient u.a. der Erarbeitung von Qualitätsstandards für den Bereich der Trauerbegleitung von Kindern, Jugendlichen und deren Familien, der systemischen Sammlung der Angebote und dem Erfahrungsaustausch.