Leitgedanken
Folgende Gedanken leiten uns:
- Trauer ist von der Gesellschaft als natürliche und gesunde Reaktion auf Verlust und Trennungserfahrungen anzuerkennen.
- Menschen werden ermutigt ihre Trauer zuzulassen, zu durchleben und darin ihren eigenen Weg zu gehen.
- Der Verlust eines nahe stehenden Menschen ist eine starke Belastung und kann in eine existentielle Krise führen. Deshalb ist Trauerbegleitung eine mitmenschliche und notwendige Aufgabe.
- Trauerbegleitung ist ressourcenorientiert. Sie vertraut den Selbstheilungskräften des Menschen und unterstützt sie respektvoll.
- Trauerbegleitung ist Gesundheitsprophylaxe.
- Die Trauerbegleitungsangebote schaffen Raum zur Begegnung. Trauernde können Gehör, Austausch, Gemeinschaft, Orientierung und Halt finden.
- Trauerbegleitung ist ein Angebot für einen begrenzten Zeitraum.
- Trauerbegleitung unterstützt, ergänzt und ermutigt die Familie und das soziale Umfeld.
- Trauerbegleitung der Malteser ist ein qualifiziertes Angebot. Die Mitarbeitenden werden vorbereitet, begleitet und fortgebildet.
- Trauerbegleitung der Malteser bindet sich ein in örtliche, regionale und überregionale Netzwerke.
Erarbeitet bei: Malteser Fachstelle Hospizarbeit, Palliativmedizin & Trauerbegleitung