Fass dir ein Herz!

Wie kann ich die Malteser Hospizdienste unterstützen?

Wir freuen uns, dass Sie uns unterstützen möchten. Wir haben verschiedene Möglichkeiten, wie Sie uns regelmäßig oder auch mit einer einmaligen Spende unterstützen können. Wir sind über jede Unterstützung dankbar und freuen uns, dass Sie sich für unsere Arbeit interessieren.

 

Aktiv werden

Von Mensch zu Mensch - unser Ehrenamt!

Sind Sie offen für Neues und gleichzeitig bereit sich zu reflektieren? Haben Sie Interesse an Begegnungen und regelmäßig einige Stunden Zeit. Dann zögern Sie nicht und sprechen Sie uns an! Wir suchen und brauchen Menschen, die ihre Fähigkeiten und Interessen ehrenamtlich für andere einsetzen möchten.

Ehrenamtliche…

  • schenken Zeit 
  • sind Gesprächspartner 
  • ermöglichen Freiräume für Angehörige
  • sind offen für Fragen und Nöte

Sie werden von uns gut auf das Ehrenamt vorbereitet – und von den Erkrankten und ihren Angehörigen bekommen Sie die Gewissheit, etwas wirklich Sinnvolles zu tun.

Unser nächster Infoabend ist am 31. Mai 2023 um 18 Uhr in der Amalienstraße 21. Der Vorbereitungskurs startet am 16. August 2023. Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Vorbereitungskurse – Sterbende begleiten lernen

Unsere Vorbereitungskurse finden regelmäßig statt und umfassen 100 Stunden über einen Zeitraum von ca. einem halben Jahr.

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden auf die vielfältigen Aufgaben der Hospizarbeit gut vorbereitet. Sie werden durch unsere Vorbereitungskurse für diesen Dienst befähigt, erhalten regelmäßige Fortbildungen, Praxisbegleitung und Supervision.

Grundkurs

Grundkurs

Zielt auf die Handlungsebene der Begleitung

  • Idee und Ziel der Hospizbewegung „Leben bis zuletzt“
  • Wahrnehmung und Kommunikation (Sprach- und Ausdrucksformen)
  • Persönliche Auseinandersetzung mit Leben und Sterben, Krankheit und Tod
  • Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen unter systemischen Gesichtspunkten
  • Begleitung lebensverkürzt erkrankter Kinder, Jugendlicher, junger Erwachsener unter Berücksichtigung der Familiensituation, Begleitung und Unterstützung der Geschwister
  • Begleitung von Kindern sterbender Eltern
  • Ehrenamtliche Mitarbeit: Möglichkeiten und Bedingungen
Praxisphase

Praxisphase

An den Grundkurs schließt ein Praktikum an, hierbei geht es um Erfahrungen in der konkreten Situation der Begleitung und es finden fallbezogene Praxisbegleitungen in der Gruppe statt.

Dafür ist es erforderlich ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorzulegen und eine Tagesfortbildung zur Prävention sexueller Gewalt bei Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Schutzbefohlenen zu besuchen.

Vertiefungskurs

Vertiefungskurs

Thematisiert die inneren Voraussetzungen, die uns prägen

  • Biographiearbeit
  • Vertiefende Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung gegenüber Hoffnungen, Sterben und Tod.
  • Führen und Begleiten: Ängste und Gefühle, Möglichkeiten und Grenzen in der Begleitung
  • Spiritualität und Rituale in der Sterbebegleitung
  • Trauer und Trauerwege
  • Die Rolle des Begleiters im familiären und professionellen Netz

Ihr Ansprechpartner

Heike Breitrück

Heike Breitrück
Diözesanreferentin Hospiz
Tel. 0231 1387620
Hospizdienste.Dortmund@malteser.org
Nachricht senden