Um diesem Gefühl Raum zu geben, bieten die Malteser Hospizdienste Dortmund nun einen neuen Workshop an. Die Mitarbeiterinnen besuchen Kindergärten und sprechen mit den Vorschulkindern über Abschiede und Trauer. So auch im AKK Kinderladen im Klinikviertel. „Das Thema Abschied kommt jedes Jahr auf. Es ist schön, wenn die Kinder erfahren: Es ist okay, die Trauer zu leben“, sagt Erzieherin Silke Bleidick.
Sechs Kinder treffen sich an diesem Vormittag im Toberaum im Kinderladen. Die beiden Mitarbeiterinnen Karin Budde und Michaela Büschler haben einen Plan für den Workshop mitgebracht, merken aber schnell: Heute geben die Kinder die Richtung vor. Karin Budde findet das wichtig: „Wir gehen auf die Fragen der Kinder ein. Das Thema muss von ihnen kommen. Wir wollen nichts vorgeben und auf keinen Fall Angst machen.“
Karin Budde und Michaela Büschler haben ein großes elastisches Tuch mitgebracht, ein Rondotuch. Alle stellen sich in einen Kreis. Das Tuch umhüllt sie und die Kinder lassen sich hineinfallen. Sie können sich ohne festzuhalten gegen das Tuch lehnen. Nun heißt es Abschiednehmen. Ein Kind tritt in die Mitte. Das Tuch verliert an Spannung und fällt herunter. Matilda (6 Jahre) erklärt: „Wenn ein Kind aus dem Tuch weggegangen ist, konnte ich nicht mehr gut auf den Füßen stehen. Dann bin ich ausgerutscht.“ Und Fritz (5 Jahre) sagt: „Ja, dann war es wackelig.“
Die Gruppe spricht über Abschiede von Freunden, die in die Schule gekommen sind. Von der besten Freundin, die weggezogen ist, Abschied von Kuscheltieren und Haustieren. Karin Budde erklärt: „Wenn man Abschied nimmt, dann ist man nicht nur traurig. Da darf man auch fröhlich sein oder wütend.“ Sie fragt die Kinder: „Was hilft euch bei Abschieden?“
Die Kinder berichten von Kuscheltieren und Troststeinen und sie erzählen von anderen Menschen, die für sie da sind und trösten. „Andere Menschen können gut tun bei Trauer. Eure Eltern sind da und wir als Erzieher sind auch da“, sagt Erzieherin Silke Bleidick.
Zum Abschluss haben Karin Budde und Michaela Büschler ein Schwungtuch mitgebracht. Michaela Büschler wirft einen kleinen Ball in die Mitte. Die Kinder achten genau darauf, dass der Ball nicht vom Tuch springt. Michaela Büschler fasst zusammen: „Die Trauer hat viele Gesichter. Helfende Hände können dafür sorgen, dass wir weniger traurig sind. So wie eure vielen helfenden Hände dafür gesorgt haben, dass der Ball nicht herunterfällt.“
Bei Interesse an einem Workshop: Die Malteser Hospizdienste kommen kostenlos in die Kindergärten. Ein Workshop dauert etwa eine Stunde. Infos unter: 0231 1387620 oder per Mail: Hospizdienste.Dortmund@malteser.org.